Kategorie: Beitrag Seite 19 von 32

Der Traum eines österreichischen Reservisten !!!ABGESAGT!!!

Auf Grund der sehr schlechten Wettervorhersage muss die Aufführung leider ABGESAGT werden und wird voraussichtlich im September nachgeholt. Wir bedauern das sehr und hoffen auf Ihr Verständnis!

Homepage Naturpark Mannersdorf-Wüste

„Sympathie-Konzert“ für alle Militärmusiken 2015

Am Dienstag, den 19. Mai marschierten mehr als 1000 Musikerinnen und Musiker aus ganz Österreich vom Wiener Westbahnhof über den Ballhausplatz zum Parlament. Auch einige Musikanten vom Musikverein Moosbrunn waren mit dabei.

Am Ballhausplatz und vor dem Parlament wurde gemeinsam für den Erhalt aller 9 Militärmusiken Österreichs musiziert. Vom Blasmusikverband wurden über 46.000 Protestunterschriften an den Ministerrat übergeben um dieses Anliegen Parlamentarisch behandeln zu lassen. Prominente musikalische Unterstützung gab es von Nationalratsabgeordneten, Landesräten und Funktionären (z.B. auch NÖ-Landesrat Stefan Pernkopf) die einst ihren Wehrdienst in den Militärmusiken ableisteten, sowie auch von Justizminister Wolfgang Brandstetter, dem "Chef" der Justizwachemusik Wien.

Diese Unterstützung tut gut, aber das wichtigste ist das hier "Alt und Jung" ehemalige und gerade dienende Militärmusikerinnen und Militärmusiker miteinander spielten, sondern auch viele "ganz normale" Musikanten die die Tradition und Ausbildungsmöglichkeit für die "besseren im Musikverein" im Musikland Österreich erhalten wollen.

Oradea (Großwardein), Rumänien 2015

3 Tage, 4 Konzerte und eine Prozession. So kann man in stark gekürzter Form unsere Konzertreise zum „Nagyvaradon a XXIV. Festum Varadinum“ in Oradea und Umgebung, beschreiben.

Die Stadt befindet sich im Nordwesten Rumäniens, in der Crisana Tiefebene, sehr nahe (13 km) an der ungarischen Grenze. Das Apuseni Gebirge (Westkarpaten) liegt in unmittelbarer Nähe. Der Fluss Crisul Repede (Schnelle Kreisch) durchquert die Stadt. Diese ist kulturell immer noch ungarisch. In Oradea waren wir in der Altstadt ganz nahe dem Zentrum der Stadt untergebracht. Die Stadt ist eine Mischung zwischen verlorenem Glanz der Monarchie, zaghaftem Versuchen dessen Renovierung, kommunistischer Plattenbauten, sowie viele neue Gewerbe- und Industrieansiedelungen im Zuge der EU-Förderungsgebiete am Rande der Stadt.

Unser Kapellmeister Peter Kreuz hat mit den Stücken „Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust“ (Josef Strauss), dem „Ungarischen Tanz Nr. 5“ (Johannes Brahms), dem „Florentinermarsch“ (Julius Fucik), dem „Radetzkymarsch“ (Johann Strauss, Vater), sowie „Erinnerungen an Robert Stolz“ und „Udo Jürgens live“ einen musikalischen Österreichschwerpunkt geschaffen. Gemeinsam mit „Frank Sinatra in Concert“ (100. Geburtstag) und „Szamosmenti-Indulo“ bildeten sie das Gerüst der Konzerte. Bei den einzelnen Auftritten wurde dieses mit verschiedenen anderen anspruchsvollen Stücken ergänzt.
 

Das erste Konzert am Samstag spielten wir auf Grund des Regenwetters in der Sporthalle von Marghita, dann ging weiter es zum Mittagessen nach  Valea lui Mihai, wo wir anschließend im Stadtzentrum konzertierten und weiter nach Sacuieni, wo wir am Abend unser drittes Konzert des Tages im Ungarischen Museum spielten.

 
Am Sonntag war „Kaiserwetter“ angesagt, strahlend blauer Himmel und Sonnenschein für das Bischofshochamt und der Prozession mit der goldenen Herme die die Kopfreliquie von Ladislaus I., des ehemaligen Königs von Ungarn und Heiligen enthält. Die Prozession wurde gemeinsam mit der „Francis Hubic Müveszeti Iskola Nagyvarad“, der Jugendkapelle der Francis Hubic Musik/Kulturschule mit ihrem Dirigenten Robert Dee aus Oradea gespielt. Nach der Prozession wurde „Alte Kameraden“ und „Szamosmenti-Indulo“, ein volkshymnischer Marsch miteinander musiziert. Anschließend gaben wir unser viertes Konzert im Park vor der Basilika St. Mariä Himmelfahrt.
 
Am Nachmittag traten wir mit vielen bleibenden Erinnerungen die Heimreise an.
 
Wir bedanken uns bei Jozsef und Robert für die Organisation vor Ort und dem mitreisenden Fanclub. Besonders wollen wir uns aber auch noch bei Ramona bedanken, die uns kompetent und fürsorglich in jeder Situation geholfen hat und uns als Dolmetscherin zur Seite stand. Danke! Köszönöm! Multumesc!
 
 

Ostern 2015

Musischifoan – Wintersporttag 2015

Am Samstag, den 21. Februar 2015 zog es wieder eine sportlich-unerschrockene Gruppe von ski- und snowboardbegeisterten Musikantinnen, Musikanten und Anhang mit einem Bus zum „Musischifoan“ auf das Stuhleck.

Ein Tag mit Sonne, viel Schnee, Spaß auf schönen Pisten… und gleich einmal lange, lange, lange warten… Der Lift streikte! Aber weder das und noch weniger die massenhaft-vielen anderen, vielleicht ja sogar nicht ganz so wintersportlichen, konnten uns von quantitativen und qualitativen Höchstleistungen abhalten.
 
Das traditionelle Apres-Ski in der „Zauberbar“ am Semmering wurde ebenfalls bravourös gemeistert und ein gelungener Tag abseits der Musik- und Probentätigkeit neigte sich so dem Ende zu.
 
Wir freuen uns auf nächstes Jahr!

Turmblasen 2014

Mit dem alten Brauch des Turmblasens nach der Christmette wünscht der Musikverein Moosbrunn musikalisch alljährlich ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest.

Weihnachten 2014

Glühweinstandl 2014

Am Freitag, den 19. Dezember 2014 gab es wieder unser traditionelles Glühweinstandl.
 
Friseurin & Stylistin Waldtraud Pinter zauberte dankenswerterweise wieder ihren köstlichen alkoholfreien Apfel-Birnen-Punsch, der neben unserem Glühwein „heißbegehrt“ war. Aufgrund der milden Temperaturen waren aber auch die kalten Getränke sehr gefragt. Die Marketenderinnen und andere Helferlein sorgten für köstliche Aufstrichbrote.
 
Stimmungsvolle weihnachtliche Weisen und Lieder wurden von unseren Nachwuchsmusikanten und arrivierten Musikanten für die zahlreichen Gäste dargebracht.
 
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Besuchern recht herzlich für ihr kommen bedanken und freuen uns auf ein Wiedersehen bei unseren Veranstaltungen im Jahr 2015!
 
 

Seniorenweihnachtsfeier 2014 der Gemeinde Moosbrunn

Am Sonntag, den 14. Dezember 2014 fand die alljährliche Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde Moosbrunn im Festsaal statt.

Der letzte offizielle Auftritt im Jahresprogramm des Musikvereines ist das Mitwirken bei der Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde Moosbrunn. Heuer war wieder unsere "Holzblasabteilung" dran und sie sorgte im ersten Teil gemeinsam mit den Kindern der Volksschule Moosbrunn und dem Gesangverein Moosbrunn für einen stimmungsvollen Rahmen.

Mit dem anschließenden gemütlichen Teil der Feier gelang der Gemeindevertretung von Moosbrunn sicherlich wieder eine willkommene Abwechslung und ein aufrichtiges DANKE der Dorfgemeinschaft für unsere ältere Generation.

Konzert 2014

Unser heuriges Konzert, fand am Samstag, den 29. November 2014 im Festsaal der Gemeinde Moosbrunn statt. Dem Programmmotto „von klassisch bis modern“ entsprechend, wurde ein großer Bogen von Josef und Johann Strauss (Sohn) über zeitgenössische österreichische Komponisten bis hin zur Filmmusik und Konzertmarsch gespannt. Unser Kapellmeister Peter Kreuz hatte uns, wie immer in mühevoller Kleinarbeit bestens für den Abend vorbereitet.

Brigitte Stummer wurde für ihre über 25-jährige Tätigkeit in der Blasmusik durch Bezirksobmann Bernhard Fischer die „Silberne Ehrenmedaille“ vom Niederösterreichischen Blasmusikverband aus dem Vorjahr nachgereicht, die sie krankheitshalber damals nicht in Empfang nehmen konnte. Georg Amstädter bekam die „Goldene Ehrenmedaille für eine über 40 Jahre lange Tätigkeit“, sowie Franz Kreuz und Erich Redl die „Goldene Ehrenmedaille für über 50 Jahre“.

Für uns eine Ehre war es Karl Eichenseder sen. und Walter Gottwald zum „Ehrenmitglied des Musikverein Moosbrunn“ zu ernennen. Beide waren langjährige Stützen des Vereines.
 
Den zweiten Teil des Konzertes eröffnete das  Jugendblasorchester „Tröt-Flöt-Bum“ der Musikvereine Moosbrunn, Rauchenwarth und Reisenberg unter der Leitung von Mathias Koller. Die jungen Akteure, durch ihre Auftritte mittlerweile auch schon etwas routinierter, hatten Spaß beim Musizieren und viel Applaus des Publikums war ihr Lohn. Eine Bereicherung des Abends und ein wichtiger Mosaikstein für die Zukunft der Musikvereine.
 
Unsere Musikantinnen präsentierten sich mit feschen neuen Dirndlschürzen.
 

 

Antonia Stummer führte wie immer, charmant und kurzweilig durch das Konzert. Interessante und erheiternde Beiträge für das Publikum, nötige Verschnaufpausen zwischen den Stücken für uns.
 
Der Schlusspunkt des Abends war ein gemütlicher Ausklang mit Akteuren und Konzertbesucher bei angeregten Nachbesprechungen und mit einem von „unseren Damen“ hingezaubertes, traditionell-sensationellem Stehbuffet – DANKE!
 

Impressum & Datenschutz