Leider musste das Bezirksweisenblasen in unserem Bezirk, dass am Sonntag, den 11. September 2016 in Rauchenwarth stattfinden sollte, von der Bezirksleitung mangels Interesse an Anmeldungen abgesagt werden…. Wir hoffen auf nächstes Jahr!
Autor: MV Moosbrunn Seite 16 von 32

Stabführer, Tenorist und Hornist Thomas Past und sein „Resal“ Trompeterin Theresa dürfen sich über familiären Zuwachs freuen. Ihr Sohn Nr. 3 Pius wurde am 31. August 2016 geboren. Wir teilen diese Freude mit ihnen, gratulieren recht herzlich und wünschen allen viel Glück und Gesundheit.

„Rambo“ Gregor Höllinger unser Fanclubobmann und seine Gallbrunner Marketenderin „Resi“ Theresa haben sich gesucht, gefunden und am 20. August 2016 in ihrer Heimat geheiratet. Gemeinsam mit den Musikkameraden aus Gallbrunn begleiteten sie wir vor, bei und nach ihrem Gang zum Altar bis in die Morgenstunden. Wir wünschen den beiden noch einmal ALLES GUTE FÜR IHREN WEITEREN GEMEINSAMEN LEBENSWEG!

Am Freitagabend strömte Jung und Alt in den Moosbrunner Pfarrhof. Um 19:00 Uhr startete die Partynight mit „DJ Rösche“ und „DJ Kraut control“. Die Livemusik im Anschluss kam von „Erdrauch“, Austropop/Rock und Eigenkompositionen vom Feinsten. Für den Abschluss der Nacht gaben wieder die beiden DJ’s ihr bestes.
Den Dämmerschoppen ab 18:00 gestalteten wir. Im ersten Teil waren unsere Jungmusikerinnen und -musiker eingebunden. Zu unserer und sicher auch aller Freude ließen sie sich es aber nicht nehmen auch noch länger mitzuspielen und wir sorgten so für gute Unterhaltung bis Mitternacht.
Am Sonntagvormittag, ab 10:30 Uhr spielte die „Jugendblasmusik Göttlesbrunn-Arbesthal“ unter ihrem Kapellmeister Bernhard Fischer zu einem schwungvollen Frühschoppen auf und der Pfarrgarten war bis auf den letzten Platz gefüllt. Ab 15:00 Uhr boten die „Stallberg Musikanten“ aus dem Weinviertel, gepflegte Blasmusik zum Kirtagausklang.
Ein großes Dankeschön gebührt allen Helfern, die wieder für einen reibungslosen Ablauf des Kirtages gesorgt haben.
Die Freiwillige Feuerwehr Moosbrunn und wir möchten uns auch auf diesem Weg bei allen Besuchern recht herzlich für ihren Besuch bedanken und hoffen auf ein Wiedersehen bei den kommenden Veranstaltungen!

Er kam, sah und schrie! … Wir behalten ihn trotzdem! Das ist das Motto von unserer Flötistin und nun auch glücklichen Mutter Andrea Kreuz und ihrem Markus. Elias erblickte am 5. Juli 2016 das Licht der Welt und ist nun der Sonnenschein der beiden. Herzliche Glückwünsche und Gesundheit der jungen Familie!
Am Samstag, den 18. Juni 2016 fand die heurige Marschmusikbewertung der BAG Bruck/Leitha in Rauchenwarth statt. Heuer haben wir alle unsere Jungen (Elisa, Cathleen, Rabia, Kaan und Rudi) in die Kapelle eingebaut und sie hatten ihre Premiere beim Marschieren und bewertet werden auf ganz großer Bühne.
Von unserem Stabführer (Trainer) Thomas Past gut und in mühevoller Kleinarbeit auf die Bewertung vorbereitet, wurden wir von den „Gestrengen“ nicht ganz so für unsere Bemühungen belohnt, aber mit 62 von 70 möglichen Punkten erreichten wir in Stufe „B“ einen „Sehr guten Erfolg“ und freuen uns darüber.
Danke auch an Anja, Lena, Valentin und Felix die unser Moosbrunner Wappen vorangetragen haben, danke an alle Mitwirkenden und DANKE Tom!
Am Donnerstag, den 26. Mai 2016 fand wieder die Fronleichnamsprozession in Moosbrunn statt. Nach der von uns mitgestalteten Feldmesse im Pfarrgarten, zelebriert von unserem Moderator Mag. Johannes Wilfling, ging es hinaus entlang der Hauptstraße zu den 4 Volksaltären. Hier in der Natur wurde die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert. „Unsere Jungen“ (Elisa, Cathleen, Rabia, Kaan und Florian) hatten dabei ihre Premiere.
In Moosbrunn ist dieser Umzug immer eine stimmungsvolle Feier des katholischen Glaubens im Jahreskreis. Stauden werden gesetzt, Gras wird gestreut, die Familien welche die Altäre stellen binden auch Segensbüschchen für die mitziehenden Gläubigen.
Pfarrer, Himmel, Ministranten, Erstkommunionkinder, Gemeinde, Musikverein, Gesangverein, Feuerwehr – Segen, Fahnenversorgung. – Glaube und Tradition pflegen – Brauchtum (er)leben!

Am Samstag, den 30. April 2016 fand unserer „Tag der Blasmusik“ statt. Aus Oradea (Großwardein) in Rumänien war die „Francis Hubic Müveszeti Iskola Nagyvarad“, die Jugendkapelle der Francis Hubic Musik/Kulturschule mit ihrem Dirigenten Robert Dee zum musikalischen Gegenbesuch angereist. Freitagabend ging es nach der Begrüssung durch Obmann Johann Kreuz zum Abendessen beim Heurigen Schlösinger.
Während unsere Freunde aus Oradea am Samstagvormittag mit unserem bewährten Kulturführer für Wien, Josef Blümel, einen Ausflug nach Wien mit Besichtigung von Schloss Belvedere, Ringstraße und Spaziergang durch die Innenstadt unternahmen, liefen bei uns die letzten Vorbereitungen für das Fest.
Im ersten Teil des „Tages der Blasmusik“ am späten Nachmittag spielten wir gemeinsam mit unseren Nachwuchsmusikern, Rabia, Kaan, Florian, Elisa, Cathleen, Kristin und Rudi ein kleines Konzert in dessen Rahmen von Kapellmeister Peter Kreuz alle Instrumente unserer Blasmusikkapelle vorgestellte wurden. Im Anschluss konnten alle interessierten Kinder (und Erwachsene) die verschiedenen Instrumente ausprobieren. Für alle Mutigen gab es im Anschluss ein Eis als Überraschung und Belohnung.
Den zweiten Teil übernahm unsere rumänische Gastkapelle aus Oradea. Unter der Leitung ihres Kapellmeisters Robert Dee, boten sie uns einen Reigen an rumänisch-nationalen und internationalen Musikstücken verschiedenster Komponisten. Zum Abschluss ihres Konzertes wurde wieder „Ihr“ „Szamosmenti-Indulo“, ein volkshymnischer Marsch, gemeinsam musiziert.
Den dritten Teil bestritt die junge aufstrebende „Leithaberger Blechmusi“. Bei ihrem ersten Auftritt boten sie ein musikalisch mitreißendes Programm.
Für das leibliche Wohl war natürlich auch bestens gesorgt. Unsere Küchendamen und -herren verwöhnten mit regionalen Spezialitäten wie Blunzengröstl, Rahmgeschnetzelten oder Krenfleisch. Leider etwas Schade: dieser „Tag der Blasmusik“ hätte sich den einen oder anderen Besucher (Besucherin) mehr verdient.
Am Sonntag wurden unsere Gäste aus Rumänien verabschiedet und sie reisten mit einem weiteren Abstecher nach Wien zum Schloss Schönbrunn, wieder heimwärts.
Wir möchten uns auf diesem Weg bei Zsuzsanna Kinszki die kurzfristigst als Dolmetscherin eingesprungen ist, für ihre charmante Unterstützung zur Überwindung der Sprachbarriere bedanken. Danke! Köszönöm! Multumesc!
Begleitet von den beiden, sowie vom Obmann Johann Kreuz, Kapellmeister Peter Kreuz und Gerlinde Kreuz ging es für Florian, Cathleen, Elisa, Rabia und Kaan mit dem Zug nach Wien. Während der Fahrt mit der Straßenbahn durch Wien konnten einige kulturelle Stätten betrachtet werden.
Durch die Gänge der selbsterklärenden Ausstellung im Haus der Musik schlendernd staunten sie über die vielen ausgestellten Dinge der Künstler.
Das Highlight war natürlich das Erlebnis einmal die (digitalen) Wiener Philharmoniker dirigieren zu dürfen.
Abschließend ging es noch auf Speis und Trank in ein weiteres Kulturgut, der ersten McDonaldsfiliale Österreichs am Schwarzenbergplatz.
Am frühen Abend waren dann alle wieder zuhause. Es war ein anstrengender aber auf alle Fälle auch ein sehr schöner Tag.